Regionalkulturfonds

Für kulturelle Projekte können sich Kulturschaffende aus der Region wieder auf eine Festbetragsfinanzierung aus dem Regionalkulturfonds TraVogelsberg in Höhe von 500 € oder 1.000 € bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft ab sofort, Bewerbungsschluss ist der 21. Februar 2025. Ziel ist es, den zumeist ehrenamtlich Tätigen die Erprobung neuer Formate, erstmaliger Projektkooperationen oder die Entdeckung alternativer Veranstaltungsorte zu erleichtern.

Achtung: Für die Projekte ist frühester Projektbeginn ab 01. April und sie müssen vom Antragsteller bis spätestens 01. Dezember 2025 abgerechnet werden; die Veranstaltung bzw. das Projekt sollte bis zum 01. November abgeschlossen sein.  

Bei den Antragstellern muss es sich um gemeinnützige Institutionen oder um Gebietskörperschaften als Träger von Kultureinrichtungen handeln, Kooperationen sind ausdrücklich erwünscht. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Programms „TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes“ und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Eine eigens eingesetzte Jury entscheidet über die Auswahl der förderfähigen Projektanträge.

Weitere Informationen zu den Förderkriterien finden Sie in den Fördergrundsätzen.

Fördergrundsätze

Antragsformular

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

+49 (0) 66 41 977-8268 oder -8266

kulturfoerderung(at)vogelsbergkreis.de


Allgemeine Kulturförderung

In der Kreisverwaltung des Vogelsbergkreises laufen die Fäden für die allgemeine Kulturförderung, das Projekt "TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel – eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes“ und die Arbeit im Verein „Kulturförderung Vogelsberg e.V.“ zusammen.

Kultur ist Teil der lokalen Bildungslandschaft und ermöglicht soziales Miteinander, gesellschaftliche Mitbestimmung und eine lebendige Demokratie. Besonders im ländlichen Raum sind die kulturellen Angebote überwiegend ehrenamtlich geprägt und nehmen Einfluss auf die Qualität und Attraktivität des Lebens vor Ort. Die Kulturförderung in der Kreisverwaltung möchte sich als Kooperationspartner und Mitgestalter des kulturellen Lebens im Vogelsberg etablieren.

Der Austausch der Kulturaktiven untereinander soll ebenso verbessert werden wie der Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Kulturschaffenden. So soll eine nachhaltige Vernetzungs- und Kooperationsstruktur aufgebaut werden.

Der Verein Kulturförderung Vogelsberg e.V. hat sich die Unterstützung der kulturellen Aktivitäten der Region Vogelsberg auf die Fahne geschrieben. Zu den Hauptaufgaben gehört die Fortführung und Ausweitung des in 2018 erfolgreich vom Förderverein der Landesmusikakademie gestarteten Vulkansommer–Kulturfestivals. Hier sollen die kulturellen Potentiale der Region gewinnbringend entwickelt und dargestellt werden. Das alle zwei Jahre geplante Festival bildet als Schaufenster der Region die ganzjährig vorhandene bunte Vielfalt an Kulturangeboten ab.

Wir freuen uns über engagierte und kulturell interessierte BürgerInnen und Bürger ebenso wie über Institutionen, die unseren noch im Aufbau befindlichen Verein mit einer Mitgliedschaft unterstützen möchten. Die Mitgliedschaft kostet für Institutionen jährlich 60 Euro, für Vereine und natürliche Personen jeweils 24 Euro.


Hintergrund: TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Das Projekt „TraVogelsberg“ wird gefördert in „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes“, durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und den Vogelsbergkreis. Das Projekt wird vom Vogelsbergkreis gemeinsam mit den Kooperationspartnern Lauterbacher Musikschule e.V. und Kulturzentrum Kreuz e.V., Fulda, umgesetzt.

Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis. Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region.

TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken. Von 2015 bis 2021 unterstützte TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen gefördert.